
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juni 2019
Foto: Dorothee Schäfer Die Desinteressierten sind seltsame Geschöpfe. Sie tauchen an unterschiedlichsten Orten auf. Manchmal bringen sie eine Geschichte mit, manchmal beobachten sie stumm und oft genug genügen sie sich selbst. Die kleinen, unmittelbar in der Hand geformten, Tonplastiken halten uns auf dem Laufenden. Sie wollen uns vor unserer Gleichgültigkeit bewahren und sind, obwohl sie
Erfahren Sie mehrDie Arbeiten von Christoph Breitmar zeichnen sich durch verschiedene Texturen malerischer oder künstlerischer Mittel aus, die neben- und übereinandergesetzt werden. Matte Oberflächen konkurrieren mit glänzenden Harzschichten und flüchtig gesprühten Linien. Das wechselhafte Spiel zwischen Farbe als Illusion und Farbe als plastischem Material steht dabei imVordergrund. Impulsgebend für diesen Ansatz ist einerseits das Interesse an verschiedenen
Erfahren Sie mehrFoto: Lotte Lindner & Till Steinbrenner Das Performance-Duo Lindnder & Steinbrenner aus Hannover wird eine Arbeit für den adhooc Raum, eine ehemalige Garage in der Schmidstr. 35, entwicklen. Lotte Lindners und Till Steinbrenners künstlerische Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld von Installation, Skulptur und Performance und zeichnet sich durch den sensiblen wie spielerischen Umgang mit Kunst-Räumen
Erfahren Sie mehrFoto: bobiennale Zur Einstimmung erleben wir die Percussion-Formation des World Beat Club/Bochum. Die von Lisa Lyskava am Piano vorgestellte Improvisation „Prelude“ lädt die Besucher dazu ein, sich dem Konzert und dem Geschehen auf der Projektionsleinwand zu widmen. Die 5 Musiker des Ensembles aus unterschiedlichen Kulturen lassen sich durch die abstrakten Bilder der Malerin Lisa Lyskava
Erfahren Sie mehrFoto: Lotte Lindner & Till Steinbrenner Das Performance-Duo Lindnder & Steinbrenner aus Hannover wird eine Arbeit für den adhooc Raum, eine ehemalige Garage in der Schmidstr. 35, entwicklen. Lotte Lindners und Till Steinbrenners künstlerische Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld von Installation, Skulptur und Performance und zeichnet sich durch den sensiblen wie spielerischen Umgang mit Kunst-Räumen
Erfahren Sie mehrBild: bobiennale In vielen Künstlerateliers werden Bilder gehütet, die aus Schaffensperioden stammen, die längst verlassen worden sind. Lieblingsstücke, Einzelstücke, Teile der persönlichen Sammlung. Die Mitglieder des bochumerkünstlerbundes sind aufgerufen worden, ihre verborgenen "alten Schätze" auszugraben. In der Ausstellung unter diesem Titel sind Arbeiten zu entdecken, die mindestens 15 Jahre alt sind, zum Teil noch nie
Erfahren Sie mehrFoto: Katherine Tinteren-Klitzke „Laikan“ (mittelhochdeutsch "Laufen, Hüpfen, Springen") ist ein interdisziplinäres Projekt. Tanz und Kunstobjekte treten zueinander in Beziehung. In der Ausstellung „Flüsterer“ zeigt die bildende Künstlerin Katherine Tinteren-Klitzke Papierobjekte. Erlebbar werden Sinnlichkeit, Ideen und Emotionen, die mit rituellen Handlungen und der Herstellung von Kultgegenständen einhergehen. Nach einer Phase des Experimentierens wählten zwanzig Tänzerinnen zwei
Erfahren Sie mehrBild: bobiennale An Beispielen aus der Kunstgeschichte (Michelangelo, Rodin, Brâncuși) nähern wir uns den Möglichkeiten der Darstellung des menschlichen Körpers durch Betrachtung einzelner Partien. Schon einzelne Körpersegmente können eine starke Aussagekraft haben und dadurch den ganzen Menschen ausdrücken. Der bruchstückhafte, weiche Speckstein fordert geradezu heraus, Teilaspekte des menschlichen Körpers durch Abstraktion und Reduktion herauszuarbeiten. Text:
Erfahren Sie mehrBild: bobiennale In vielen Künstlerateliers werden Bilder gehütet, die aus Schaffensperioden stammen, die längst verlassen worden sind. Lieblingsstücke, Einzelstücke, Teile der persönlichen Sammlung. Die Mitglieder des bochumerkünstlerbundes sind aufgerufen worden, ihre verborgenen "alten Schätze" auszugraben. In der Ausstellung unter diesem Titel sind Arbeiten zu entdecken, die mindestens 15 Jahre alt sind, zum Teil noch nie
Erfahren Sie mehrDie Arbeiten von Christoph Breitmar zeichnen sich durch verschiedene Texturen malerischer oder künstlerischer Mittel aus, die neben- und übereinandergesetzt werden. Matte Oberflächen konkurrieren mit glänzenden Harzschichten und flüchtig gesprühten Linien. Das wechselhafte Spiel zwischen Farbe als Illusion und Farbe als plastischem Material steht dabei imVordergrund. Impulsgebend für diesen Ansatz ist einerseits das Interesse an verschiedenen
Erfahren Sie mehr